Schutzwall
Schutzwall (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schutzwall
|
die Schutzwälle
|
Genitiv | des Schutzwalles des Schutzwalls
|
der Schutzwälle
|
Dativ | dem Schutzwall dem Schutzwalle
|
den Schutzwällen
|
Akkusativ | den Schutzwall
|
die Schutzwälle
|
Worttrennung:
- Schutz·wall, Plural: Schutz·wäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊt͡sˌval]
- Hörbeispiele: Schutzwall (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wall, der dem Schutz gegen Angriffe, Lärm oder unerwünschte Beeinträchtigungen dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schutz und Wall
Oberbegriffe:
- [1] Wall
Unterbegriffe:
- [1] Lärmschutzwall
Beispiele:
- [1] „Aus Furcht vor einem möglichen Angriff seiner südlichen Nachbarn lässt Harald um 968 das Danewerk ausbauen, mit Palisaden verstärken und an den Schutzwall heranführen, der seit Kurzem Haithabu umgibt.“[1]
- [1] „Im Schutzwall ihrer Leiber schlossen sie ihn ein.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schutzwall“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schutzwall“
- [1] Duden online „Schutzwall“
Quellen:
- ↑ Joachim Telgenbüscher: Haithabu. Metropole zwischen den Meeren. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 82-97, Zitat Seite 97.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 95. Erstauflage 1988.
Ähnliche Wörter (Deutsch):