Singular Plural
Nominativ der Schreier die Schreier
Genitiv des Schreiers der Schreier
Dativ dem Schreier den Schreiern
Akkusativ den Schreier die Schreier

Worttrennung:

Schrei·er, Plural: Schrei·er

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁaɪ̯ɐ]
Hörbeispiele:   Schreier (Info)
Reime: -aɪ̯ɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die laut ruft; Person, die laute Rufe von sich gibt
[2] aufsässige Person

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs schreien mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Schreihals

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausrufer, Ausschreier, Kreischer, Rufer

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Schreierin

Unterbegriffe:

[1] Jahrmarktsschreier, Marktschreier

Beispiele:

[1] „Neben dem aufgeregten Schreier hatte noch eine ganze Reihe von Rednern gesprochen, alle im gleichen Ton.“[1]
[1, 2] „Ewald aß ruhig weiter, ohne sich um den Schreier zu kümmern.“[2]

Wortbildungen:

Schreierpfeife

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schreier
[*] The Free Dictionary „Schreier
[1, 2] Duden online „Schreier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchreier
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreier“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schreier

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 888. Russische Urfassung 1867.
  2. Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 44.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schreiner
Anagramme: schierer, sicherer, sichrere