Schnarrwerk (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Schnarrwerk die Schnarrwerke
Genitiv des Schnarrwerks
des Schnarrwerkes
der Schnarrwerke
Dativ dem Schnarrwerk den Schnarrwerken
Akkusativ das Schnarrwerk die Schnarrwerke

Worttrennung:

Schnarr·werk, Plural: Schnarr·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈʃnaʁˌvɛʁk]
Hörbeispiele:   Schnarrwerk (Info)

Bedeutungen:

[1] Orgelbau: Gesamtheit aller Zungenpfeifen einer Orgel

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm schnarr des Verbs schnarren und dem Substantiv Werk

Beispiele:

[1] „Diese Zungenpfeifen, die man ehmals Schnarrwerke nannte, die man aber durch eine verbesserte Einrichtung der Zunge, so daß diese ohne anzustoßen ihre Vibrationen frei vollendet, von dem Unangenehmen eines rauhen Tones gänzlich befreit hat, gewähren den Vortheil, daß man ein Anschwellen und Nachlassen in der Stärke des Tones bei ihnen bewirken kann, was hingegen bei den Flötenröhren, bei denen, wo die Luftsäule ohne Zunge schwingt, nicht statt findet.”[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Schnarrwerk
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schnarrwerk
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schnarrwerk
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnarrwerk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schnarrwerk
[1] Duden online „Schnarrwerk

Quellen:

  1. Heinrich Wilhelm Brandes: Vorlesungen über die Naturlehre: zur Belehrung derer, denen es an mathematischen Vorkenntnissen fehlt. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 23. Mai 2023.