Schnapsbrenner (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Schnapsbrenner die Schnapsbrenner
Genitiv des Schnapsbrenners der Schnapsbrenner
Dativ dem Schnapsbrenner den Schnapsbrennern
Akkusativ den Schnapsbrenner die Schnapsbrenner

Worttrennung:

Schnaps·bren·ner, Plural: Schnaps·bren·ner

Aussprache:

IPA: [ˈʃnapsˌbʁɛnɐ]
Hörbeispiele:   Schnapsbrenner (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die Schnaps brennt; die eine Schnapsbrennerei betreibt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnaps und Brenner

Weibliche Wortformen:

[1] Schnapsbrennerin

Oberbegriffe:

[1] Brenner

Beispiele:

[1] „Am liebsten würde Hans Krenn ja jede Wachauer Marille einzeln auffangen, sobald sie reif vom Baum fällt. Denn die Marille, so sagt der begnadete Schnapsbrenner aus dem südlichen Waldviertel, ‚ist eine wahre Diva‘.“[1]
[1] „Auch bei den Schnapsbrennern steht sie hoch im Kurs und ist seit Generationen Grundstoff für beste Obstbrände.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Schnapsbrenner“, Seite 951.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schnapsbrenner
[1] Duden online „Schnapsbrenner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schnapsbrenner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchnapsbrenner
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schnapsbrenner

Quellen:

  1. Gerhard Hofer: Der Geist der Marille. In: DiePresse.com. 30. November 2007, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2013).
  2. Rendezvous mit Marille, Vogelbeere und Rübe. Abgerufen am 2. September 2018.