Schleimbildung
Schleimbildung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schleimbildung | die Schleimbildungen |
Genitiv | der Schleimbildung | der Schleimbildungen |
Dativ | der Schleimbildung | den Schleimbildungen |
Akkusativ | die Schleimbildung | die Schleimbildungen |
Worttrennung:
- Schleim·bil·dung, Plural: Schleim·bil·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaɪ̯mˌbɪldʊŋ]
- Hörbeispiele: Schleimbildung (Info)
- Reime: -aɪ̯mbɪldʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Bildung von Schleim
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schleim und Bildung
Oberbegriffe:
- [1] Bildung
Beispiele:
- [1] „Eine der Laktation vergleichbare sekretorische Aktivität wird in Karzinomen nicht beobachtet, auch nicht in Karzinomen, die sich in einer Gravidität entwickeln. Dagegen sind intra- oder extrazelluläre Schleimbildungen relativ häufig und kommen als muzinöse Karzinome, als invasive lobuläre Karzinome, als Siegelringzellkarzinome, als adenoid-zystische Karzinome vor, die sekretorische Eigenschaften anzeigen, ohne jedoch als ‚sekretorisches Karzinom‘ bezeichnet werden zu können.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bildung von Schleim
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schleimbildung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schleimbildung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schleimbildung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schleimbildung“
Quellen:
- ↑ W. Remmele (Hrsg.): Pathologie 3. Urogenitalorgane, Mamma, Endokrine Organe, Kinderpathologie, Bewegungsapparat (außer Muskulatur), Haut. Ein Lehr- und Nachschlagebuch. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1984. ISBN 978-3642694578. Seite 380