Schimpferei
Schimpferei (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schimpferei
|
die Schimpfereien
|
Genitiv | der Schimpferei
|
der Schimpfereien
|
Dativ | der Schimpferei
|
den Schimpfereien
|
Akkusativ | die Schimpferei
|
die Schimpfereien
|
Worttrennung:
- Schimp·fe·rei, Plural: Schimp·fe·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ʃɪmp͡fəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Schimpferei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] andauerndes Schimpfen
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs schimpfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Synonyme:
- [1] Gemecker
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Aber da dank seines starken Glasgow-Akzents niemand verstand, was er sagte, wurde seine Schimpferei größtenteils ignoriert.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schimpferei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schimpferei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schimpferei“
- [*] The Free Dictionary „Schimpferei“
- [1] Duden online „Schimpferei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schimpferei“
Quellen:
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 43. Englisches Original 2009.