Schadstoffbelastung
Schadstoffbelastung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schadstoffbelastung
|
die Schadstoffbelastungen
|
Genitiv | der Schadstoffbelastung
|
der Schadstoffbelastungen
|
Dativ | der Schadstoffbelastung
|
den Schadstoffbelastungen
|
Akkusativ | die Schadstoffbelastung
|
die Schadstoffbelastungen
|
Worttrennung:
- Schad·stoff·be·las·tung, Plural: Schad·stoff·be·las·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːtʃtɔfbəˌlastʊŋ]
- Hörbeispiele: Schadstoffbelastung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verunreinigung und Belastung durch Schadstoffe
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schadstoff und Belastung
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die zunehmende Schadstoffbelastung der Luft, des Wassers, der Nahrung und der Böden verändern das natürliche Gleichgewicht zu Ungunsten allem biologischen Lebens.
- [1] „Die biologisch-chemische Umwelt kann durch eine erhöhte Schadstoffbelastung (z.B. Lösungsmittel) den Menschen erkranken lassen (Toxikologie), das Individuum kann aber auch auf „ungefährliche“ Umweltsubstanzen wie z.B. Pollen „überempfindlich“ reagieren (Allergologie).“[1]
- [1] „Die Beurteilung der Schadstoffbelastung richtet sich nach den vorgegebenen Wirkungspfaden der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV).“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- erhöhte, hohe, wachsende, zunehmende Schadstoffbelastung
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Schadstoffbelastung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schadstoffbelastung“
- [1] The Free Dictionary „Schadstoffbelastung“
- [1] Duden online „Schadstoffbelastung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Schadstoffbelastung“
Quellen:
- ↑ Umweltmedizin www.umwelt-und-psyche.de, abgerufen am 24. Januar 2014
- ↑ Beurteilung der Schadstoffbelastung www.gaswerk-sanierung.de, abgerufen am 24. Januar 2014