Saufmaschine (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Saufmaschine die Saufmaschinen
Genitiv der Saufmaschine der Saufmaschinen
Dativ der Saufmaschine den Saufmaschinen
Akkusativ die Saufmaschine die Saufmaschinen
 
[1] Eine Saufmaschine

Worttrennung:

Sauf·ma·schi·ne, Plural: Sauf·ma·schi·nen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   Saufmaschine (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Anlage, über die mehrere Personen gleichzeitig große Mengen an alkoholischen Getränken zu sich nehmen können
[2] eine Person, die sehr viel Alkohol zu sich nimmt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des „sauf“ des Verbs saufen sowie dem Substantiv Maschine

Beispiele:

[1] „Häufig wird es zum Zwecke des eigentlichen Konsums in die bereits thematisierten Saufmaschinen oder Trichtervorrichtungen umgefüllt.“[1]
[1] „Manchmal stülpten wir über den Krug die „Saufmaschine“. Ein Deckel schloss das Glas luftdicht ab, im Deckel waren sechs dünne Glasröhrchen angebracht, die bis kurz über den Grund des Glases reichten. […] Jeder der Kampftrinker griff sich einen Schlauch, beugte sich leicht nach vor, und auf das Kommando „Achtung 3 – 2 – 1 angesaugt!“ schluckte jeder, so viel und so schnell er konnte.“[2]
[1, 2] „Der Kranke hat nun zu einem Doktor geschickt, daß der komme und die ruinirte Saufmaschine wieder in Gang bringe. Der Doktor hat gleich eingesehen, wo der Hund begraben liege, und dem Kranken gesagt, „er müsse das Saufen aufgeben, […]“[3]
[2] „Ein Trinker, er gibt es nur nicht zu — ihm ist nicht mehr zu helfen. Der Säuferwahn wird ihn noch umstülpen. Ich, eine Studie des Delirium tremens. Naumann, die aufrechtgehende Freß-, Kack- und Saufmaschine.“[4]
[2] „Die Ossis sind nicht, wie Frau Voigt behauptet, tumbe Fress- und Saufmaschinen […]“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Saufmaschine

Quellen:

  1. Oliver Uschmann: Überleben auf Festivals: Expeditionen ins Rockreich, 2012 (Heyne Verlag), ISBN 3641073529
  2. Günther Hager: Trichtersprung, 2010 (novum publishing gmbh), ISBN 3990030833 , Seite 84
  3. Kalender für das fromme und gutgesinnte römisch-katholische Christenvolk, Band 1, 1854, Seite 109
  4. Reinhardt O. Hahn: Das letzte erste Glas: ein Bericht, 2. Auflage 1986 (Mitteldeutscher Verlag), ISBN 3354000759, Seite 26
  5. Stern Magazin, Band 59, 2006