Sanitätswagen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Sanitätswagen die Sanitätswagen die Sanitätswägen
Genitiv des Sanitätswagens der Sanitätswagen der Sanitätswägen
Dativ dem Sanitätswagen den Sanitätswagen den Sanitätswägen
Akkusativ den Sanitätswagen die Sanitätswagen die Sanitätswägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Sa·ni·täts·wa·gen, Plural 1: Sa·ni·täts·wa·gen, Plural 2: Sa·ni·täts·wä·gen

Aussprache:

IPA: [zaniˈtɛːt͡sˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:   Sanitätswagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Fahrzeug, das der Versorgung und dem Transport von Kranken oder Verletzten dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sanität und Wagen sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Krankenwagen, Notarzteinsatzfahrzeug, Notarztwagen, Rettungswagen, Sanitätskraftwagen, Sanka

Beispiele:

[1] „Die Milizleute trugen den Fürsten Andrej zum Walde, wo die Sanitätswagen standen und der Verbandplatz sich befand.“[1]
[1] „Er fand Platz auf einem Sanitätswagen.“[2]
[1] „Ein Sanitätswagen hielt vor dem Tor, und als ich hinaustrat, packten sie einen auf ihre Bahre und schleppten ihn ab.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Sanitätswagen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sanitätswagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sanitätswagen
[1] Duden online „Sanitätswagen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSanitätswagen

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1059. Russische Urfassung 1867.
  2. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 61. Urfassung von 1954.
  3. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 125. Zuerst 1951.