Saarbrückerin (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Saarbrückerin die Saarbrückerinnen
Genitiv der Saarbrückerin der Saarbrückerinnen
Dativ der Saarbrückerin den Saarbrückerinnen
Akkusativ die Saarbrückerin die Saarbrückerinnen

Worttrennung:

Saar·brü·cke·rin, Plural: Saar·brü·cke·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˌzaːɐ̯ˈbʁʏkəʁɪn]
Hörbeispiele:   Saarbrückerin (Info)
Reime: -ʏkəʁɪn

Bedeutungen:

[1] Einwohnerin der Stadt Saarbrücken

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Saarbrücker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Saarbrücker

Oberbegriffe:

[1] Saarländerin

Beispiele:

[1] „Mit diesem Song holt die damals 17-jährige Saarbrückerin Nicole Hohloch den ersten Grand Prix nach Deutschland.“[1]
[1] „Karin Siebert, als Saarbrückerin zweisprachig aufgewachsen, telefonierte auf dem Flur mit den französischen Kollegen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Saarbrückerin
[1] Duden online „Saarbrückerin

Quellen:

  1. Sabine Herre: Saarland. Trescher Verlag, 2019, ISBN 978-3-89794-446-6, Seite 86 (Zitiert nach Google Books)
  2. A.B. Exner: Kollateraldesaster. neobooks, 2014, ISBN 978-3-8476-0908-7, Seite 159 (Zitiert nach Google Books)