Südschweizer (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
Südschweizer

Worttrennung:

Süd·schwei·zer, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzyːtˌʃvaɪ̯t͡sɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aus der Südschweiz stammend; auf die Südschweiz bezogen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „Süd“ des Substantivs Süden und dem Adjektiv Schweizer

Beispiele:

[1] „Die Bahnlinie in das wegen Lawinengefahr abgeschnittene Zermatt im Südschweizer Kanton Wallis wird doch nicht wie geplant eröffnet.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen:

  1. Nachrichten Schweiz - Aktuelle Schweizer News und Themen. In: VOL.AT. Abgerufen am 28. März 2018.
Singular Plural
Nominativ der Südschweizer die Südschweizer
Genitiv des Südschweizers der Südschweizer
Dativ dem Südschweizer den Südschweizern
Akkusativ den Südschweizer die Südschweizer

Worttrennung:

Süd·schwei·zer, Plural: Süd·schwei·zer

Aussprache:

IPA: [ˈzyːtˌʃvaɪ̯t͡sɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] aus der Südschweiz stammender Schweizer

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „Süd“ des Substantivs Süden und dem Substantiv Schweizer

Gegenwörter:

[1] Nordschweizer, Westschweizer, Ostschweizer, Innerschweizer

Weibliche Wortformen:

[1] Südschweizerin

Oberbegriffe:

[1] Schweizer

Beispiele:

[1] „Die Stuckaturen stammten von dem gebürtigen Südschweizer und in Mailand ausgebildeten Donato Polli.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Südschweizer
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „Südschweizer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Südschweizer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSüdschweizer
  1. Wikipedia-Artikel „St. Egidien (Nürnberg)“ (Stabilversion)