Ruhrdeutsch
Ruhrdeutsch (Deutsch)
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | (das) Ruhrdeutsch | das Ruhrdeutsche | — |
Genitiv | (des) Ruhrdeutsch (des) Ruhrdeutschs |
des Ruhrdeutschen | — |
Dativ | (dem) Ruhrdeutsch | dem Ruhrdeutschen | — |
Akkusativ | (das) Ruhrdeutsch | das Ruhrdeutsche | — |
Anmerkung:
- Die Form „das Ruhrdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Ruhrdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ruhr·deutsch, Singular 2: das Ruhr·deut·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁuːɐ̯ˌdɔɪ̯t͡ʃ]
- Hörbeispiele:
Ruhrdeutsch (Info)
- Reime: -uːɐ̯dɔɪ̯t͡ʃ
Bedeutungen:
- [1] auf dem Westfälischen und Niederfränkischen basierender Regiolekt, der im Ruhrgebiet gesprochen wird
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Regiolekt
Beispiele:
- [1] Zur Entstehung des Ruhrdeutschen wurde vielfach behauptet, es sei aus einem Mischungsprozess entstanden, parallel zur Zuwanderung im Laufe der Industrialisierung Ende des 19. Jahrhunderts.[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] auf dem Westfälischen und Niederfränkischen basierende Halbmundart, die im Ruhrgebiet gesprochen wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Ruhrdeutsch“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruhrdeutsch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ruhrdeutsch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ruhrdeutsch“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498 , Seite 550 f.
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ruhrdeutsch“ (Stabilversion).