Rotverschiebung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Rotverschiebung die Rotverschiebungen
Genitiv der Rotverschiebung der Rotverschiebungen
Dativ der Rotverschiebung den Rotverschiebungen
Akkusativ die Rotverschiebung die Rotverschiebungen
 
[1] Rotverschiebung (oben) und Blauverschiebung (unten) durch Relativbewegung

Worttrennung:

Rot·ver·schie·bung, Plural: Rot·ver·schie·bun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁoːtfɛɐ̯ˌʃiːbʊŋ]
Hörbeispiele:   Rotverschiebung (Info)

Bedeutungen:

[1] Physik, Astronomie: die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge elektromagnetischer Wellen gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Verschiebung

Gegenwörter:

[1] Blauverschiebung

Beispiele:

[1] „Dies ermöglicht generell ein weites Einsatzgebiet, insbesondere sollen aber Galaxien untersucht werden, die bereits kurz nach dem Urknall entstanden sind und somit eine hohe Rotverschiebung aufweisen.“[1]
[1] „Edwin Hubble konnte 1929 die Expansion des Weltalls nachweisen, da Galaxien mit wachsender Entfernung eine zunehmende Rotverschiebung in den Spektrallinien zeigen“[2]
[1] „Hieran lasse die Rotverschiebung des Lichtes keinen Zweifel, welches uns von zahlreichen Milchstraßensystemen erreiche, deren Entfernung von uns allenfalls bekannt sei, — die um so stärkere Veränderung der Farbe dieses Lichtes nach dem roten Ende des Spektrums hin, in je größerem Abstand von uns sich diese Nebelflecke befänden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gravitative Rotverschiebung, kosmologische Rotverschiebung

Wortbildungen:

[1] rotverschoben

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Rotverschiebung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rotverschiebung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRotverschiebung
[1] Duden online „Rotverschiebung
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Rotverschiebung“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Rotverschiebung
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Rotverschiebung
[1] Andreas Müller: Lexikon der Astronomie. München 2007–2014 auf spektrum.de, „Rotverschiebung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Rotverschiebung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Hubble-Weltraumteleskop“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Kosmologie“ (Stabilversion)
  3. Thomas Mann: Doktor Faustus. S. Fischer Verlag, 2009, ISBN 978-3-10-400304-7, Seite 360 (Zitiert nach Google Books)