Romanität
Romanität (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Romanität | —
|
Genitiv | der Romanität | —
|
Dativ | der Romanität | —
|
Akkusativ | die Romanität | —
|
Worttrennung:
- Ro·ma·ni·tät, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wesen der romanischen Kultur
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv romanisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Germanentum, Gräzität
Beispiele:
- [1] „Nach Emilio Gentile ist seit 1921 die Romanität die zentrale symbolische Ausdrucksform des Faschismus geworden, in der sich seine ganze politische Existenz, seine Organisation, sein Lebensstil und alle seine Handlungsziele artikulierten.“[1]
- [1] „Die oben bei den Ausführungen zur arealen Distribution der unverschobenen Ortsnamen konstatierten Zonen: Regionen lange andauernder Romanität gegenüber Regionen mit überwiegend germanischer (fränkischer) Bevölkerung südlich der Verschiebungslinie und Region mit germanischer Bevölkerung nördlich der Verschiebungslinie sind […] sehr unterschiedlich zu sehen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wesen der romanischen Kultur
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Romanität“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Romanität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Romanität“
- [1] Duden online „Romanität“
Quellen:
- ↑ Zwischen Hitler und Mussolini: Guido Manacorda und Die Faschistischen Katholiken, Patrick Ostermann. Abgerufen am 15. Dezember 2017.
- ↑ Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland, Johannes Venema. Abgerufen am 15. Dezember 2017.