Repressalie
Repressalie (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Repressalie | die Repressalien |
Genitiv | der Repressalie | der Repressalien |
Dativ | der Repressalie | den Repressalien |
Akkusativ | die Repressalie | die Repressalien |
Worttrennung:
- Re·pres·sa·lie, Plural: Re·pres·sa·li·en
Aussprache:
- IPA: [ʁepʁɛˈsaːli̯ə]
- Hörbeispiele: Repressalie (Info)
- Reime: -aːli̯ə
Bedeutungen:
- [1] Völkerrecht: völkerrechtswidrige Maßnahme, die von einem Staat als Reaktion auf den völkerrechtswidrigen Akt eines anderen Staates unternommen wird
- [2] umgangssprachlich: das Ausüben eines gesellschaftlichen Druckmittels ohne juristische Legitimation, als Instrument der Unterdrückung
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von mittellateinisch represalia → la „gewaltsame Wiederbeschaffung geraubten Gutes“ entlehnt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gegenmaßnahme
- [2] Unterdrückung
Oberbegriffe:
- [1] Völkerrecht
Beispiele:
- [1] „Repressalien und Reparationen wurden zu Worten des Alltags.“[2]
- [2] Illegal Beschäftigte können leicht Opfer von Repressalien werden.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, (2)] Wikipedia-Artikel „Repressalie“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Repressalie“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Repressalie“
- [2] The Free Dictionary „Repressalie“
- [2] Duden online „Repressalie“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Repressalie“, Seite 759.
- ↑ Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, ISBN 3-446-13138-8, Seite 61 .