Singular Plural
Nominativ der Regress die Regresse
Genitiv des Regresses der Regresse
Dativ dem Regress
dem Regresse
den Regressen
Akkusativ den Regress die Regresse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Regreß

Worttrennung:

Re·gress, Plural: Re·gres·se

Aussprache:

IPA: [ʁeˈɡʁɛs]
Hörbeispiele:   Regress (Info)
Reime: -ɛs

Bedeutungen:

[1] Recht: der Rückgriff des vom Gläubiger belangten Schuldners auf seinen eigenen Schuldner
[2] Philosophie: der Rückschluss von der Wirkung auf die Ursache

Herkunft:

im frühen 16. Jahrhundert aus lateinisch regressus → la zu regredi → la[1]

Unterbegriffe:

[1] Pflegeregress

Beispiele:

[1] Als der Endkunde den Mangel beanstandete, nahm der Händler den Hersteller in Regress.
[1] Da bei sehr hohen Fremdschäden durch den Regress die wirtschaftliche Existenz des Versicherungsnehmers gefährdet sein kann, ist dessen Höhe begrenzt.[2]
[2] In der Tat, wenn wir zureichend begründen wollen, dass bestimmte Annahmen oder Hilfshypothesen wahr sind, dann entsteht ein unendlicher Regress.[3]
[2] „Wie sehr sich Freud in seiner Seelentheorie von Darwins Muster speiste, zeigt sein Regress auf die Urhorde, die an heutige Affenfamilien erinnert.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Regress nehmen
[2] der unendliche Regress

Wortbildungen:

Regressanspruch, Regressbegrenzung, Regressbetrag, Regressversicherung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Regress
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regress
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRegress
[1, 2] The Free Dictionary „Regress
[1, 2] Duden online „Regress
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Regress“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Regress
  2. Regressbegrenzung in der Kfz-Versicherung. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  3. Karl Poppers kritischer Rationalismus heute: zur Aktualität kritisch …, Jan M. Böhm, Claudia Hoock, Karl Raimund Popper. Abgerufen am 18. Juni 2015.
  4. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9, Seite 234.