Refektorium
Refektorium (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Refektorium
|
die Refektorien
|
Genitiv | des Refektoriums
|
der Refektorien
|
Dativ | dem Refektorium
|
den Refektorien
|
Akkusativ | das Refektorium
|
die Refektorien
|
Worttrennung:
- Re·fek·to·ri·um, Plural: Re·fek·to·ri·en
Aussprache:
- IPA: [ʁefɛkˈtoːʁiʊm]
- Hörbeispiele: Refektorium (Info)
- Reime: -oːʁiʊm
Bedeutungen:
- [1] Speisesaal im Kloster
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von mittellateinisch refectōrium → la entlehnt, dem refectōrius → la „erquickend“ zugrunde liegt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Speisesaal
Beispiele:
- [1] „Das Refektorium war der gemeinsame Speisesaal im Kloster und wurde nur an Sonn- und Feiertagen benutzt, denn während der Woche erhielt der Chormönch die Mahlzeiten in seine einsame Zelle zugestellt.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Refektorium“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Refektorium“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Refektorium“
- [1] The Free Dictionary „Refektorium“
- [1] Duden online „Refektorium“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Refektorium“.
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 76.