Rednerpult (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Rednerpult die Rednerpulte
Genitiv des Rednerpultes
des Rednerpults
der Rednerpulte
Dativ dem Rednerpult
dem Rednerpulte
den Rednerpulten
Akkusativ das Rednerpult die Rednerpulte

Worttrennung:

Red·ner·pult, Plural: Red·ner·pul·te

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːdnɐˌpʊlt]
Hörbeispiele:   Rednerpult (Info)

Bedeutungen:

[1] (oft schräger) Tisch oder Tischaufsatz, auf dem ein Vortragender seine Unterlagen ablegen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Redner und Pult

Oberbegriffe:

[1] Pult

Beispiele:

[1] „Dort hat Duschkans Fritze mit Hilfe seiner Mitarbeiter ein Rednerpult aus starken Brettern aufgestellt, ein Rednerpult, das einen kräftigen Faustschlag verträgt.“[1]
[1] „Der König aber bleibt, wie im Schreck erstarrt, auf seinem Stuhl links vom Rednerpult sitzen.“[2]
[1] „An der Frontseite des Rednerpults prangte die Flagge der NATO.“[3]
[1] „Gemächlich nahm ich das Rednerpult ein und dozierte anscheinend aus dem Stegreif eine gute Viertelstunde über die Funktion von Mutterliebe und Mutterpflicht im Werk Bertold Brechts.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Rednerpult
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rednerpult
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRednerpult
[*] The Free Dictionary „Rednerpult
[1] Duden online „Rednerpult

Quellen:

  1. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 480.
  2. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 142.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 81.
  4. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 239.