Reagenzglasbefruchtung
Reagenzglasbefruchtung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reagenzglasbefruchtung | die Reagenzglasbefruchtungen |
Genitiv | der Reagenzglasbefruchtung | der Reagenzglasbefruchtungen |
Dativ | der Reagenzglasbefruchtung | den Reagenzglasbefruchtungen |
Akkusativ | die Reagenzglasbefruchtung | die Reagenzglasbefruchtungen |
Worttrennung:
- Re·a·genz·glas·be·fruch·tung, Plural: Re·a·genz·glas·be·fruch·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ʁeaˈɡɛnt͡sɡlaːsbəˌfʁʊxtʊŋ]
- Hörbeispiele: Reagenzglasbefruchtung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: künstliche Verschmelzung einer entnommenen Eizelle mit einer Samenzelle in einem Kulturgefäß
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Reagenzglas und Befruchtung
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Befruchtung
Beispiele:
- [1] „Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt sind Verfahren entwickelt worden, die weniger sensationell als mit Reagenzglasbefruchtungen die Kinderlosigkeit beheben sollen.“[1]
- [1] „Schließlich sei die Forschung an überzähligen Embryonen aus der Reagenzglasbefruchtung in Großbritannien längst gestattet, nur das Klonen war verboten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Reagenzglasbefruchtung“
- [1] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) „Reagenzglasbefruchtung“, Seite 668 mit Verweis auf „In-vitro-Fertilisation“, Seite 401.
Quellen:
- ↑ Hans Harald Bräutigam: Riskanter Reiz der Technik. In: Zeit Online. Nummer 14, 31. März 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Mai 2014) .
- ↑ Guido Geist: In Deutschland noch verboten. In: Welt Online. 17. August 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Mai 2014) .