Rücksichtnahme
Rücksichtnahme (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Rücksichtnahme
|
die Rücksichtnahmen
|
Genitiv | der Rücksichtnahme
|
der Rücksichtnahmen
|
Dativ | der Rücksichtnahme
|
den Rücksichtnahmen
|
Akkusativ | die Rücksichtnahme
|
die Rücksichtnahmen
|
Worttrennung:
- Rück·sicht·nah·me, Plural: Rück·sicht·nah·men
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʏkzɪçtˌnaːmə]
- Hörbeispiele: Rücksichtnahme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beachtung der Interessen, Gefühle und Bedürfnisse Dritter
Beispiele:
- [1] „Wer unsere Universitätsstädte für Kampfstätten der Zweiradfahrer hält, kann nicht in Amsterdam gewesen sein, wo Rücksichtnahme durch Geschicklichkeit ersetzt wird und Helme als Freiheitsberaubung angesehen werden.“[1]
- [1] „Da hat die Rücksichtnahme der Regierung auf die Autoindustrie dafür gesorgt, dass die Treibhausgasemissionen gestiegen sind - und zwar von 2010 bis 2013 um über drei Prozent.“[2]
- [1] „Politische Unsicherheiten oder Rücksichtnahmen mögen auch ein Grund dafür gewesen sein, dass dieses Ortsverzeichnis erst im fünften Jahr nach Kriegsende und nur für einen eingeschränkten Benutzerkreis erscheinen konnte.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rücksichtnahme“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rücksichtnahme“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rücksichtnahme“
- [1] The Free Dictionary „Rücksichtnahme“
- [1] Duden online „Rücksichtnahme“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Rücksichtnahme“
Quellen:
- ↑ Wolfram Siebeck: Das Auge isst mit. In: Zeit Online. 31. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. November 2013).
- ↑ Gerald Traufetter: Rauchfreie Landschaften. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 26, Zitat: Seite 26.
- ↑ Dieter Heinrich: Ein Ortsverzeichnis von Westpolen. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 506, September 2019, ISSN 1619-5892, Seite 24., DNB 012758477.