Räderwerk
Räderwerk (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Räderwerk | die Räderwerke |
Genitiv | des Räderwerkes des Räderwerks |
der Räderwerke |
Dativ | dem Räderwerk dem Räderwerke |
den Räderwerken |
Akkusativ | das Räderwerk | die Räderwerke |
Worttrennung:
- Rä·der·werk, Plural: Rä·der·wer·ke
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛːdɐˌvɛʁk]
- Hörbeispiele: Räderwerk (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit von ineinandergreifenden Rädern
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs Rad mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, speziell: Suffixoid) -werk (plus Fugenelement -er mit Umlaut)
Beispiele:
- [1] „Ihr übersteigertes Bewußtsein, ihre Hybris holte das mechanische Räderwerk der Unterwelt schon auf die Ebene ihres Lebens herauf.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gesamtheit von ineinandergreifenden Rädern
- [1] Wikipedia-Artikel „Räderwerk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räderwerk“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Räderwerk“
- [1] The Free Dictionary „Räderwerk“
- [1] Duden online „Räderwerk“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Räderwerk“
Quellen:
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 142. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.