Polonismus
Polonismus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Polonismus | die Polonismen |
Genitiv | des Polonismus | der Polonismen |
Dativ | dem Polonismus | den Polonismen |
Akkusativ | den Polonismus | die Polonismen |
Worttrennung:
- Po·lo·nis·mus, Plural: Po·lo·nis·men
Aussprache:
- IPA: [poloˈnɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Polonismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die polnische Sprache und Kultur
- [2] Linguistik: ein Wort oder eine andere sprachliche Einheit der polnischen Sprache als Fremd- oder Lehnwort in einer anderen Sprache
Herkunft:
- Ableitung zum Wortstamm polon- (zum Beispiel in Polonist) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus. Der Wortstamm geht auf lateinisch Polonia → la „Polen“ zurück.[1]
Oberbegriffe:
- [2] Slawismus
Beispiele:
- [1] „Wer dies tut, verkörpert im Gegenteil die Problematik, die ein unkritischer Polonismus birgt, nämlich eine große Megalomanie, die Überhöhung von sich selbst, von uns als dem auserwählten Volk.“[2]
- [1] „Noch ungleich günstiger für eine nahe Verwirklichung dieser Pläne als in Galizien, wo der Polonismus doch wieder einmal in ein Stadium der Besinnung eingetreten zu sein scheint, stehen die Dinge in Ungarn.“[3]
- [1] „Da kam der Polonismus mit seinem finstern Katholizismus, brach die Spitzen Deutscher Civilisations-Anfänge und überlieferte diese Provinzen der Barbarei und Knechtschaft.“[4]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die polnische Sprache und Kultur
[2] ?
- [2] Wikipedia-Artikel „Polonismus“
Quellen:
- ↑ Analoge Bildung zu Latinismus: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwörter: „Latinismus, Polonismus“.
- ↑ Grzegorz Adamczyk, Peter Gostmann: Polen Zwischen Nation und Europa: Zur Konstruktion Kollektiver Identität Im Polnischen Parlament. 1. Auflage. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2007, ISBN 3835096745, Seite 185
- ↑ Joseph Alexander Helfert: Russland und Oesterreich. 1. Auflage. Wilhelm Graumüller Universitätsbuchhandlung, Wien 1870, ISBN 587627948X, Seite 23
- ↑ Christian Pletzing: Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt: Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreussen 1830-1871. 1. Auflage. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3447046570, Seite 95