Pint
Pint (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Pint
|
die Pinte
|
Genitiv | des Pints
|
der Pinte
|
Dativ | dem Pint
|
den Pinten
|
Akkusativ | den Pint
|
die Pinte
|
Worttrennung:
- Pint, Plural: Pin·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: männliches Geschlechtsorgan
Herkunft:
- von mittelniederdeutsch pint übernommen[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Geschlechtsorgan
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Mein Pint glänzte von Saft und war hart wie eine Stange.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Duden online „Pint“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort „2Pint“.
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 290 .
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Pint
|
die Pints
|
Genitiv | des Pints
|
der Pints
|
Dativ | dem Pint
|
den Pints
|
Akkusativ | das Pint
|
die Pints
|
Worttrennung:
- Pint, Plural: Pints
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] altes Raummaß für Flüssigkeiten (ca. 0,5 Liter), in den USA auch für Trockensubstanzen benutzt
Herkunft:
- aus dem Englischen pint → en „Pinte“[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Ein Pint in den USA entspricht dabei etwa 0,4732 Litern, ein Pint in Großbritannien etwa 0,5683 Litern.“[2]
- [1] „Geht man in Großbritannien oder Irland in eine Kneipe, wird das Bier nach wie vor in Pints ausgeschenkt.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
Quellen: