Petersplatz
Petersplatz (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Petersplatz | —
|
Genitiv | des Petersplatzes | —
|
Dativ | dem Petersplatz | —
|
Akkusativ | den Petersplatz | —
|
Worttrennung:
- Pe·ters·platz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpeːtɐsˌplat͡s]
- Hörbeispiele: Petersplatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] nach dem Heiligen Petrus benannter Platz in Rom
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Namen Peter und dem Substantiv Platz sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Platz
Beispiele:
- [1] Wir waren an Heiligabend auf dem Petersplatz und haben ein Selfie gemacht.
- [1] „Weißt du, sagte Hugo gedehnt, als wir den Petersplatz durchquerten, all die steinernen Zeichen dieser kirchlichen und weltlichen Macht sind ja nicht entstanden ohne die Ausbeutung der sogenannten kleinen Leute.“[1]
- [1] „Ich glaube, ich hätte sogar auf dem Petersplatz stundenlang gewartet, in die Hände geklatscht und Evviva gerufen, wenn er ans Fenster gekommen wäre.“[2]
- [1] „Und dann sagte ich noch, dass eigentlich jeder zu Fuß über den Petersplatz gehen könne, das könne schließlich jeder, und weil es schließlich jeder könne, brauche es der Papst nicht zu tun.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] nach dem Heiligen Petrus benannter Platz in Rom
- [1] Wikipedia-Artikel „Petersplatz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Petersplatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Petersplatz“
Quellen:
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 43.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 150.
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 110. Entstanden 1963.