Penetration
Penetration (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Penetration
|
die Penetrationen
|
Genitiv | der Penetration
|
der Penetrationen
|
Dativ | der Penetration
|
den Penetrationen
|
Akkusativ | die Penetration
|
die Penetrationen
|
Worttrennung:
- Pe·ne·tra·ti·on, Plural: Pe·ne·tra·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [penetʁaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Penetration (Info)
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Durchschlag, Durchdringung, Durchdringen von etwas; das Eindringen in etwas
- [2] Militärtechnik: das Eindringen von Projektilen in Panzerungen
- [3] Pharmazie: das Eindringen von Wirkstoffen in die Haut
- [4] Technik: Technik das Eindringen eines geometrisch und stofflich definierten Fremdkörpers in eine halbfeste Masse
- [5] Sexualität, beim Geschlechtsverkehr: das Eindringen des erigierten Penis in eine Körperöffnung (insbesondere Vagina)
- [6] Informatik: missbräuchliches Eindringen in einen Computer oder System
- [7] Markt: das Vordringen; Einführung eines neuen Produkts mit sehr geringem Preis in den Markt
Herkunft:
- von dem spätlateinischen Substantiv penetratio → la ‚das Eindringen‘,[1] welches von dem Verb penetrare → la „eindringen, durchdringen“ abgeleitet ist[2]
Beispiele:
- [1]
- [5] „Bis zu ihren einzelnen – unattraktiven – Kleidungsstücken und bis zur Penetration reicht diese Erzählung.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–7] Wikipedia-Artikel „Penetration“
- [2] Wikipedia-Artikel „Penetration (Militärtechnik)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Penetration“
- [1, 4, 5] Duden online „Penetration“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Penetration“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1020
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „penetratio“ (Zeno.org)
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 99 .