Pauspapier
Pauspapier (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pauspapier | die Pauspapiere |
Genitiv | des Pauspapieres des Pauspapiers |
der Pauspapiere |
Dativ | dem Pauspapier dem Pauspapiere |
den Pauspapieren |
Akkusativ | das Pauspapier | die Pauspapiere |
Worttrennung:
- Paus·pa·pier, Plural: Paus·pa·pie·re
Aussprache:
- IPA: [ˈpaʊ̯spaˌpiːɐ̯]
- Hörbeispiele: Pauspapier (Info)
Bedeutungen:
- [1] Papier zur Herstellung einer Pause (Kopie durch Durchzeichnen)
Herkunft:
- Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt.[1]
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs pausen (durchzeichnen) und dem Substantiv Papier
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Papier
Beispiele:
- [1] „Das Pauspapier hatte Mama mir gegeben.“[2]
- [1] „Ein Besuch auf den Spuren »Sansibars« im heutigen Rerik kann da, so meint man, nur ein Kinderspiel, allenfalls eine Übung mit Pauspapier sein.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Papier zur Herstellung einer Pause (Kopie durch Durchzeichnen)
- [1] Wikipedia-Artikel „Pauspapier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pauspapier“
- [1] The Free Dictionary „Pauspapier“
- [1] Duden online „Pauspapier“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „pausen“.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 90.
- ↑ Jan Schulz-Ojala: Alfred Andersch: Fluchtpunkt Sansibar. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 5-12, Zitat Seite 6.