Paternalismus (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Paternalismus
Genitiv des Paternalismus
Dativ dem Paternalismus
Akkusativ den Paternalismus

Worttrennung:

Pa·ter·na·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [patɛʁnaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Paternalismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Ausübung der Herrschaft einer höheren Instanz/Person auf Abhängige/Untergeordnete, zum Beispiel: Bestreben des Staates, seine Bürger zu bevormunden

Herkunft:

zugrunde liegt mittellateinisch paternalis → la ‚väterlich‘, von dessen Wortstamm das Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus abgeleitet wurde[1]

Beispiele:

[1] „Ein Bauer hatte innerhalb der Gemeinde kein Eigentumsrecht, sondern nur ein Nutzungsrecht, dessen Umfang die Gemeinde festlegte; sein Recht, aus der Gemeinde auszuscheiden, war beschränkt; ein System eines staatlichen Paternalismus diente nicht zuletzt dazu, das System Steuern einzutreiben wirksam zu erhalten.“[2]
[1] „Und so wird in den letzten, von Mitleid und Paternalismus geprägten Stunden der Konferenz auch noch der Alkohol zum Thema.“[3]
[1] „Der Rebbe und die beiden Väter vollstrecken das Gesetz des Paternalismus, und weder Sender noch seine Frau haben hier Entscheidungsfreiheit.“[4]
[1] „Gefragt seien weder Paternalismus noch Almosen.“[5]
[1] „Der christliche Einfluss war in Fort Hare sehr ausgeprägt, die meisten Professoren, unter ihnen einige Amerikaner, pflegten einen wohlwollenden Paternalismus gegenüber den schwarzen Studenten.“[6]

Wortbildungen:

paternalistisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Paternalismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paternalismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Paternalismus
[1] Duden online „Paternalismus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPaternalismus
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Paternalismus
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Paternalismus“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Paternalismus
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Paternalismus“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort „Paternalismus“.
  2. Wikipedia-Artikel „Narodniki
  3. Erich Follath: Eroberer im Niemandsland. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 88–95, Zitat Seite 95.
  4. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 108.
  5. Sebastian Borger: Als Lachse politisch wurden. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 124-127, Zitat Seite 126.
  6. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 46/47.