Operettenkomponist (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Operettenkomponist die Operettenkomponisten
Genitiv des Operettenkomponisten der Operettenkomponisten
Dativ dem Operettenkomponisten den Operettenkomponisten
Akkusativ den Operettenkomponisten die Operettenkomponisten

Worttrennung:

Ope·ret·ten·kom·po·nist, Plural: Ope·ret·ten·kom·po·nis·ten

Aussprache:

IPA: [opəˈʁɛtn̩kɔmpoˌnɪst]
Hörbeispiele:   Operettenkomponist (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik: Person, die Operetten komponiert

Herkunft:

Determinativkompositum aus Operette, Fugenelement -n und Komponist

Weibliche Wortformen:

[1] Operettenkomponistin

Oberbegriffe:

[1] Komponist, Musiker

Beispiele:

[1] Er wollte schon immer Operettenkomponist werden.
[1] „Der Tagebuchkalender von 1911, der ein Jahr im Leben des Operettenkomponisten Franz Lehár dokumentiert.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Operettenkomponist“, Seite 796.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Operettenkomponist
[1] Duden online „Operettenkomponist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Operettenkomponist
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOperettenkomponist
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Operettenkomponist

Quellen:

  1. Olga Kronsteiner: Ein Jahr mit Franz Lehár: Der Tagebuchkalender des Komponisten von 1911. In: Der Standard digital. 17. Juni 2018 (URL, abgerufen am 9. Januar 2024).