SS-Oberführer (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der SS-Oberführer die SS-Oberführer
Genitiv des SS-Oberführers der SS-Oberführer
Dativ dem SS-Oberführer den SS-Oberführern
Akkusativ den SS-Oberführer die SS-Oberführer
 
[2] SS-Oberführer Joachim Rumohr → WP

Worttrennung:

SS-Ober·füh·rer, Plural: SS-Ober·füh·rer

Aussprache:

IPA: [ɛsʔɛsˈʔoːbɐˌfyːʁɐ]
Hörbeispiele:   SS-Oberführer (Info)

Bedeutungen:

[1] Schutzstaffel, kein Plural: höchster Stabsoffiziersdienstgrad, zwischen dem SS-Standartenführer und dem SS-Brigadeführer
[2] Schutzstaffel: Stabsoffizier im Range eines SS-Oberführers

Abkürzungen:

[1] Oberf

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Akronym SS und dem Substantiv Oberführer

Synonyme:

[1] Kriegsmarine: Kommodore, Sturmabteilung: SA-Oberführer

Oberbegriffe:

[1] SS-Offiziersrang, Stabsoffiziersdienstgrad, Stabsoffiziersrang

Beispiele:

[2] „Zeitweise stehen auf der Gehaltsliste des ÚS-Nachrichtendienstes [sic] so prominente Alt- Nazis wie Klaus Barbie, Chef der Gestapo in Lyon, SS- [sic]Obergruppenführer Franz Alfred Six, einst im Reichssicherheitshauptamt tätig, oder SS-Oberführer Willi Krichbaum, vormals zuständig für Aktivitäten der Gestapo in Südosteuropa.“[1]
[2] „Die SPD wollte der nach dem SS-Oberführer Karl Hoefer benannten Straße den Namen der von den Nazis ermordeten jüdischen Ärztin Berta Jacoby geben.“[2]
[2] „Unter ihrem Anführer, dem aus Halle an der Saale gebürtigen SS-Oberführer Ludolf von Alvensleben, hatte sich die Miliz zu einer gnadenlosen Terrororganisation entwickelt.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „SS-Oberführer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „SS-Oberführer

Quellen:

  1. Der Tagesspiegel, 27. April 2005.
  2. Berliner Zeitung, 16. Juli 1998.
  3. Die Zeit, 20. Januar 2011, Nr. 04.