Normierung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Normierung die Normierungen
Genitiv der Normierung der Normierungen
Dativ der Normierung den Normierungen
Akkusativ die Normierung die Normierungen

Worttrennung:

Nor·mie·rung, Plural: Nor·mie·run·gen

Aussprache:

IPA: [nɔʁˈmiːʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Normierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Festlegung/Durchsetzung einer Norm

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs normieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Unterbegriffe:

[1] Aussprachenormierung

Beispiele:

[1] „Der Wunsch vieler Schreiber und Sprecher nach Normierung und damit Orientierung muss als wichtiges Bedürfnis wahrgenommen und akzeptiert werden.“[1]
[1] „Da das Konstrukt im Vergleich zur Objektsprache immer reduktionistisch ist, weil es aus dem empirisch beobachtbaren Ausgangsmaterial nur das als usuell Nachweisbare herausdestilliert, bedeutet dies zumindestens eine Standardisierung nach dem Kriterium üblich/nicht üblich, wenn nicht gar eine Normierung nach dem Gesichtspunkt richtig/falsch.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Normierung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Normierung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNormierung
[1] The Free Dictionary „Normierung
[1] Duden online „Normierung

Quellen:

  1. Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 2-5, Zitat Seite 4.
  2. Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 39.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nominierung
Anagramme: Morgenurin