Nordatlantik
Nordatlantik (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, m, ToponymBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Nordatlantik
|
—
|
Genitiv | des Nordatlantiks
|
—
|
Dativ | dem Nordatlantik
|
—
|
Akkusativ | den Nordatlantik
|
—
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Nord·at·lan·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [nɔʁtʔatˈlantɪk]
- Hörbeispiele: Nordatlantik (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und Atlantik
Oberbegriffe:
- [1] Meeresteil
Beispiele:
- [1] Durch den Nordatlantik läuft der Golfstrom.
- [1] „Das Wasser des Nordatlantiks wird auf sensationelle sechzehn Grad erhitzt, mediterran ist es hier trotzdem nicht.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nordatlantik“
- [*] canoonet „Nordatlantik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nordatlantik“
- [1] The Free Dictionary „Nordatlantik“
Quellen:
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 162.