Neuphilologie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Neuphilologie die Neuphilologien
Genitiv der Neuphilologie der Neuphilologien
Dativ der Neuphilologie den Neuphilologien
Akkusativ die Neuphilologie die Neuphilologien

Worttrennung:

Neu·phi·lo·lo·gie, Plural: Neu·phi·lo·lo·gi·en

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯filoloˌɡiː]
Hörbeispiele:   Neuphilologie (Info)

Bedeutungen:

[1] wissenschaftliche Beschäftigung mit den gegenwärtig und in der jüngeren Vergangenheit gesprochenen Sprachen und deren Literatur

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Philologie

Synonyme:

[1] neuere Philologie

Gegenwörter:

[1] Altphilologie

Oberbegriffe:

[1] Philologie, Sprachwissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik

Beispiele:

[1] Neuphilologie ist ein Sammelbegriff für den Zweig der Philologien, der sich mit den Sprachen und Literaturen der letzten Jahrhunderte befasst.
[1] Während heute die Neuphilologien ihre raison d'être in der Lehrerausbildung haben und sich die öffentliche Hand allein in Deutschland etwa 65 Universitäten leistet, an denen Philologen jeglicher couleur ausgebildet werden, um die Schulen mit genügend Lehrern zu versorgen, war dies zu Beginn des 19. Jahrhunderts kein vorrangiges Ziel.[1]
[1] Die theoretisch-methodische Schlüssigkeit dieses germanistischen Ansatzes wirkte wiederum propädeutisch für andere Neuphilologien.[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Neuphilologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuphilologie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeuphilologie

Quellen: