Neuigkeit
Neuigkeit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Neuigkeit
|
die Neuigkeiten
|
Genitiv | der Neuigkeit
|
der Neuigkeiten
|
Dativ | der Neuigkeit
|
den Neuigkeiten
|
Akkusativ | die Neuigkeit
|
die Neuigkeiten
|
Worttrennung:
- Neu·ig·keit, Plural: Neu·ig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯ɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Neuigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Information oder Nachricht von einem Geschehen, das sich erst vor kurzer Zeit ereignet hat
Herkunft:
- mittelhochdeutsch niuwecheit, mitteldeutsch nūwekeit „Neuheit, Neuerung“[1]
Beispiele:
- [1] „Die Neuigkeiten aus China und Spanien würden nun als Korrekturbeschleuniger wirken.“[2]
- [1] Alles, was jemand zum ersten Male sieht oder hört, ist für ihn eine Neuigkeit.
- [1] „Sie strahlen um die Wette, wollen uns irgendeine Neuigkeit mitteilen.“[3]
- [1] „In der Provinz, abseits der Städte, dauerte es etwas länger, bis die Neuigkeiten ankamen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gute Neuigkeit, schlechte Neuigkeit
Wortbildungen:
- [1] Neuigkeitswert
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Neuigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neuigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Neuigkeit“
- [1] Duden online „Neuigkeit“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „neu“.
- ↑ „Wall Street: Schlechte Konjunktur drückt US-Börsen ins Minus“, Welt Online, Reuters/jw, 11.03.2011
- ↑ Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8 , Seite 17.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 17 .