Neoproterozoikum
Neoproterozoikum (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Neoproterozoikum
|
—
|
Genitiv | des Neoproterozoikums
|
—
|
Dativ | dem Neoproterozoikum
|
—
|
Akkusativ | das Neoproterozoikum
|
—
|
Worttrennung:
- Neo·pro·te·ro·zo·i·kum, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌneoˌpʁoteʁoˈt͡soːikʊm]
- Hörbeispiele: Neoproterozoikum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Geologie: die jüngste Ära des Proterozoikums von 542 bis 1000 Millionen Jahren vor unserer Zeit
Herkunft:
- Kompositum aus dem gebundenen Lexem neo- und dem Substantiv Proterozoikum
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Proterozoikum
Unterbegriffe:
- [1] Cryogenium, Ediacarium, Tonium
Beispiele:
- [1] „Das Neoproterozoikum ist der jüngste Abschnitt des Proterozoikums.“[1]
- [1] „Im höheren Neoproterozoikum (Cryogenium) erfolgte eine rasche Abkühlung des Weltklimas, verbunden mit einer Vereisung, welcher zur Ausbreitung von Gletscherablagerungen bis weit in die Tropen führte.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Neoproterozoikum“
- [1] TU Dresden / Institut für Geotechnik, Professur für Angewandte Geologie
Quellen: