Neiddebatte (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Neiddebatte die Neiddebatten
Genitiv der Neiddebatte der Neiddebatten
Dativ der Neiddebatte den Neiddebatten
Akkusativ die Neiddebatte die Neiddebatten

Worttrennung:

Neid·de·bat·te, Plural: Neid·de·bat·ten

Aussprache:

IPA: [ˈnaɪ̯tdeˌbatə]
Hörbeispiele:   Neiddebatte (Info)

Bedeutungen:

[1] Diskussion/Debatte, bei der Themen behandelt werden, die Gefühle von Neid oder Eifersucht hervorrufen können, wie etwa Reichtum, sozialer Status oder beruflicher Erfolg

Herkunft:

Determinativkompositum aus Neid und Debatte

Oberbegriffe:

[1] Debatte

Beispiele:

[1] „Jenseits aller Neiddebatten sind aber nicht die weiter anwachsenden Vermögen einiger Weniger gesellschaftlich gesehen das größte Problem, sondern vielmehr die Tatsache, dass zuletzt rund ein Fünftel der Deutschen keine finanziellen Rücklagen hatte und weitere sechs Prozent verschuldet waren.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Neiddebatte
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neiddebatte
[1] Duden online „Neiddebatte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeiddebatte
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Neiddebatte

Quellen:

  1. Holger Lengfeld: Es geht uns weit besser, als wir denken. In: Spiegel Online. 12. April 2023, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 15. April 2023).