Nebenbetonung
Nebenbetonung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Nebenbetonung
|
die Nebenbetonungen
|
Genitiv | der Nebenbetonung
|
der Nebenbetonungen
|
Dativ | der Nebenbetonung
|
den Nebenbetonungen
|
Akkusativ | die Nebenbetonung
|
die Nebenbetonungen
|
Worttrennung:
- Ne·ben·be·to·nung, Plural: Ne·ben·be·to·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈneːbn̩bəˌtoːnʊŋ]
- Hörbeispiele: Nebenbetonung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: im Vergleich zur Hauptbetonung schwächere Betonung bei der Aussprache
- [2] Musik: nicht die wirkungsvollste, aber dennoch verstärkte Ausführung eines Taktteils
Herkunft:
- Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Betonung
Synonyme:
- [1] Nebenakzent
Beispiele:
- [1] „Außerdem hat das Kildinsaamische bei mehrsilbigen Wörtern ein komplexes System von Nebenbetonungen, wobei es auf die Anzahl von Silben ankommt.“[1]
- [2] „Hiernach hat das erste Viertel von den vier Taktzeiten die Hauptbetonung, das dritte die Nebenbetonung, während das zweite und vierte Viertel die unbetonten Taktzeiten sind.“[2]
- [2] „Congas und Bongos betonen in der Tradition des Swing die vierte Zähleinheit im 4/4-Takt bei leichter Nebenbetonung des zweiten Schlages.“[3]
- [2] „Solche Rhythmen entstehen oft dadurch, daß eine Gruppe einen drei-viertel Takt (Betonung auf eins), eine andere einen fünf-viertel Takt klatscht (Betonung auf eins und vier, auf eins die Haupt-, auf vier die Nebenbetonung) und die entstehenden Akzente in einem Rhythmus auf das Schlagzeug übertragen werden.“[4]
- [2] „Auf diese Weise erfährt das c im ersten Takte die Hauptbetonung, d die Nebenbetonung u. s. w.“[5]
- [2] „Die metrische Bezugseinheit versteht sich als Akzentschema, mit einer Hauptbetonung am Anfang und eventuell einer Nebenbetonung in der Mitte, bei schwächerem Gewicht der übrigen Zählzeiten.“[6]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nebenbetonung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nebenbetonung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nebenbetonung“
Quellen:
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Kildinsamische Sprache“ (Stabilversion)
- ↑ Heinrich Bellermann: Der Contrapunkt. Springer, 2013, Seite 3 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Salsa (Musik)“ (Stabilversion)
- ↑ Ulrich Glöckler: Identität und Lebensgefühl: Alltagskultur im Wohnumfeld – hautnah, selberg'macht. Die Musikwerkstatt Botnang in Stuttgart. In: Wolfgang Hering, Burkhard Hill, Günter Pleiner (Herausgeber): Praxishandbuch Rockmusik in der Jugendarbeit. Springer, 2013, Seite 88 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Flodoard Geyer: Musikalische Compositionslehre in drei Theilen. Erster Theil, A. Vogel & Comp., 1862, Seite 28 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Claus Bockmaier: Die instrumentale Gestalt des Taktes. Schneider, 2001, Seite 24 (Zitiert nach Google Books) .