Nahrungserwerb (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Nahrungserwerb die Nahrungserwerbe
Genitiv des Nahrungserwerbs
des Nahrungserwerbes
der Nahrungserwerbe
Dativ dem Nahrungserwerb den Nahrungserwerben
Akkusativ den Nahrungserwerb die Nahrungserwerbe

Worttrennung:

Nah·rungs·er·werb, Plural: Nah·rungs·er·wer·be

Aussprache:

IPA: [ˈnaːʁʊŋsʔɛɐ̯ˌvɛʁp]
Hörbeispiele:   Nahrungserwerb (Info)

Bedeutungen:

[1] Sozialwissenschaften, Zoologie, meist Singular: Erwerb/Beschaffung von Nahrung

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Nahrung, dem Fugenelement -s- und dem Substantiv Erwerb

Beispiele:

[1] „Nach der Technik des Nahrungserwerbes kann man Tiere verschiedenen Typen zuordnen: [...]“[1]
[1] „Zum Nahrungserwerb stochern die Vögel im weichen Boden oder im flachen Wasser von Sümpfen oder Flussufern.“[2]
[1] „Beim Nahrungserwerb fällt die Blaumeise durch ihre Geschicklichkeit auf, sie kann sich an die äußersten Zweige klammern und auch kopfüber hängend nach Nahrung suchen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nahrungserwerb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Nahrungserwerb
[1] Duden online „Nahrungserwerb
[1] Wikipedia-Artikel „Ernährung“ (dort auch „Nahrungserwerb“)
[1] Bitte den Parameter „1“ angeben (zur Auswahl stehen „Arzneipflanzen“, „Astronomie“, „Biochemie“, „Biologie kompakt“, „Biologie“, „Chemie“, „Ernährung“, „Geographie“, „Geowissenschaften“, „Kartographie“, „Mathematik“, „Neurowissenschaft“, „Optik“, „Physik“, „Psychologie“, „Philosophie“, „Periodensystem“) sowie Parameter „2“ und ggf. „3“ angeben. Näheres zu den Parametern in der Dokumentation.

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Ernährung“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Fleckenibis“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Blaumeise“ (Stabilversion)