Nachnahme
Nachnahme (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Nachnahme
|
die Nachnahmen
|
Genitiv | der Nachnahme
|
der Nachnahmen
|
Dativ | der Nachnahme
|
den Nachnahmen
|
Akkusativ | die Nachnahme
|
die Nachnahmen
|
Worttrennung:
- Nach·nah·me, Plural: Nach·nah·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Postwesen, kurz für: Nachnahmesendung, Versendung von Waren, bei der der Adressat die Waren beim Empfang an das Postunternehmen bezahlt
Abkürzungen:
- [1] NN
Gegenwörter:
- [1] Lastschrift
- [1] Vorkasse
Oberbegriffe:
- [1] Zahlungsverkehr
Beispiele:
- [1] Die Zahlung erfolgt per Nachnahme.
- [1] Die Nachnahme ist kostenintensiv, da Nachnahmegebühren fällig werden.
- [1] „Eines Tages während einer Bahnfahrt wurde mir ohne jeden Anlass plötzlich klar, dass eigentlich jede Postsendung per Nachname geschickt wird, aber noch lange nicht jede per Nachnahme.“[1]
- [1] „Für den zivilen Konsum wurde dagegen kaum mehr hergestellt, und wenn, dann nur gegen Vorkasse oder Nachnahme.“[2]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Nachnahmebeleg, Nachnahmebetrag, Nachnahmegebühr, Nachnahmekredit, Nachnahmepaket, Nachnahmeschein, Nachnahmesendung
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Nachnahme“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachnahme“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nachnahme“
Quellen:
- ↑ Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 162. ISBN 978-3-463-40571-1.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 144 .