Moralkeule
Moralkeule (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Moralkeule
|
die Moralkeulen
|
Genitiv | der Moralkeule
|
der Moralkeulen
|
Dativ | der Moralkeule
|
den Moralkeulen
|
Akkusativ | die Moralkeule
|
die Moralkeulen
|
Worttrennung:
- Mo·ral·keu·le, Plural: Mo·ral·keu·len
Aussprache:
- IPA: [moˈʁaːlˌkɔɪ̯lə]
- Hörbeispiele: Moralkeule (Info)
Bedeutungen:
- [1] Behauptung, etwas verletze moralische Prinzipien, mit dem Ziel, unerwünschte Handlungen oder Werke zu verhindern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Moral und Keule
Beispiele:
- [1] „Beispielsweise gelang es Ende der sechziger Jahre einem an sich völlig unverdächtigen Werk, so einen Rundumschlag mit der Moralkeule auszulösen.“[1]
- [1] „Um das auszuhalten – den Verrat, das Ducken, das Sicheinrichten in der Normalität –, holen sie mit der Moralkeule aus.“[2]
Redewendungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moralkeule“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Moralkeule“
Quellen:
- ↑ Jan Josef Liefers: Soundtrack meiner Kindheit. Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62592-3, Seite 178
- ↑ Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 22. Erstauflage 2012.
Ähnliche Wörter (Deutsch):