Mittwochmittag
Mittwochmittag (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Mittwochmittag
|
die Mittwochmittage
|
Genitiv | des Mittwochmittags
|
der Mittwochmittage
|
Dativ | dem Mittwochmittag
|
den Mittwochmittagen
|
Akkusativ | den Mittwochmittag
|
die Mittwochmittage
|
Worttrennung:
- Mitt·woch·mit·tag, Plural: Mitt·woch·mit·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtvɔxˌmɪtaːk]
- Hörbeispiele: Mittwochmittag (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mittwoch und Mittag
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sehen wir uns Mittwochmittag?
- [1] Mittwochmittage sind immer öde.
- [1] „Am Mittwochmittag ist sie beim Spülen, als ihr einfällt, dass es auf dem Schöning-Grundstück im Schuppen wahrscheinlich Benzin gegeben hatte.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mittwochmittag“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittwochmittag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mittwochmittag“
- [*] The Free Dictionary „Mittwochmittag“
- [1] Duden online „Mittwochmittag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittwochmittag“
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 233.