Mehlnährschaden (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Mehlnährschaden die Mehlnährschäden
Genitiv des Mehlnährschadens der Mehlnährschäden
Dativ dem Mehlnährschaden den Mehlnährschäden
Akkusativ den Mehlnährschaden die Mehlnährschäden

Worttrennung:

Mehl·nähr·scha·den, Plural: Mehl·nähr·schä·den

Aussprache:

IPA: [ˈmeːlˌnɛːɐ̯ʃaːdn̩]
Hörbeispiele:   Mehlnährschaden (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin, veraltet: Ernährungsstörung (Form der Proteinenergiemangelernährung), die in der Regel dann auftritt, wenn ein Kind mit eiweißarmer Nahrung ernährt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Mehl und Nährschaden

Synonyme:

[1] Eiweißunterernährung, Kwashiorkor

Oberbegriffe:

[1] Ernährungsstörung

Beispiele:

[1] „Ibrahim (a. G.) hat in Heidelberg keine so schweren Mehlnährschäden gesehen, wie sie in München alltäglich sind.“[1]
[1] „Dazu kommt, daß bei der Ödemkrankheit (wenn wir von den Fällen absehen, die mit Polyneuritis vergesellschaftet sind) nervöse Erscheinungen fehlen, während bei dem Mehlnährschaden eine Übererregbarkeit vorhanden ist, […]“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kwashiorkor

Quellen:

  1. Berichte der Münchener Gesellschaft für Kinderheilkunde (1906), Monatsschrift für Kinderheilkunde, Band V, Nummer 9, Seite 267
  2. Ragnar Berg, Die Vitamine: Kritische Übersicht der Lehre von den Ergänzungsstoffen (1922), Seite 230