Medailleur
Medailleur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Medailleur
|
die Medailleure
|
Genitiv | des Medailleurs
|
der Medailleure
|
Dativ | dem Medailleur
|
den Medailleuren
|
Akkusativ | den Medailleur
|
die Medailleure
|
Worttrennung:
- Me·dail·leur
Aussprache:
- IPA: [medalˈjøːɐ̯]
- Hörbeispiele: Medailleur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] ein Künstler, der Prägestempel für Medaillen herstellt
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch médailleur → fr[1]
- Ableitung von Medaille mit dem Ableitungsmorphem -eur
Synonyme:
- [1] Stempelschneider
Weibliche Wortformen:
- [1] Medailleurin
Beispiele:
- [1] „Herzog Friedrich II. konnte sich rühmen, über zwei Medailleure und Münzeisenschneider in seiner Residenz zu verfügen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Medaillen des Medailleurs
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Medailleur“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Medailleur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medailleur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Medailleur“
- [1] Duden online „Medailleur“
Quellen:
- ↑ Duden online „Medailleur“
- ↑ Wolfgang Steguweit: Geschichte der Münzstätte Gotha, Böhlaus Nachfolger, Weimar 1987, Seite 107.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Medaillon