Massenentlassung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Massenentlassung die Massenentlassungen
Genitiv der Massenentlassung der Massenentlassungen
Dativ der Massenentlassung den Massenentlassungen
Akkusativ die Massenentlassung die Massenentlassungen

Worttrennung:

Mas·sen·ent·las·sung, Plural: Mas·sen·ent·las·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈmasn̩ʔɛntˌlasʊŋ]
Hörbeispiele:   Massenentlassung (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: gleichzeitige Beendigung der Arbeitsverhältnisse vieler Arbeitnehmer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Entlassung mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Entlassung

Beispiele:

[1] „Bei einer Massenentlassung erhielt er eine betriebsbedingte Kündigung und wehrte sich, weil er die Sozialauswahl für willkürlich und grob fehlerhaft hielt; ältere Mitarbeiter würden benachteiligt.“[1]
[1] „Die Gewerkschaft Unia übt harte Kritik: "Das verantwortungslose Handeln des Moderiesen OVS mündet in der größten Massenentlassung im Schweizer Einzelhandel."“[2]
[1] „Doch wäre die Massenentlassung von Arbeitskräften ohne soziales Netz politisch gefährlich gewesen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Massenentlassung“, Seite 717.
[1] Wikipedia-Artikel „Massenentlassung
[1] Duden online „Massenentlassung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenentlassung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMassenentlassung
[*] The Free Dictionary „Massenentlassung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Massenentlassung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Massenentlassung

Quellen:

  1. Muss ich auf mein Gehalt verzichten? Abgerufen am 23. September 2018.
  2. Vögele-Nachfolgerin kündigt alle 1200 Mitarbeiter in der Schweiz. Abgerufen am 23. September 2018.
  3. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 106.