Maserung
Maserung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Maserung | die Maserungen |
Genitiv | der Maserung | der Maserungen |
Dativ | der Maserung | den Maserungen |
Akkusativ | die Maserung | die Maserungen |
Worttrennung:
- Ma·se·rung, Plural: Ma·se·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmaːzəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Maserung (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Muster
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Teils in hellem Schleiflack, teils in Naturholz mit seiner warmen schönen Maserung gehalten, sind all die vorgenannten Kindermöbel eine wirkliche Zierde der Wohnung.“[2]
- [1] „Damit ihre Freunde sie jedoch nicht für eine Angeberin halten, hat sie die Maserung des Holzes absichtlich so perfekt gewählt, dass jeder Nichteingeweihte glaubt, es sei Laminat.“[3]
- [1] „Die aus grauen länglichen Quadersteinen dicht gefügte Stirnwand wies vielfach eine ins Tintige gehende Maserung auf.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Maserung des Holzes
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Maserung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Maserung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Maserung“
- [1] The Free Dictionary „Maserung“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Artikel „Maser“
- ↑ Robert Poeverlein, Kindermöbel, Deutsche Warenkunde, Berlin: Metzner 1939-1942, S. 401, zitiert nach dem DWDS
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 106.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 93. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.