Masdschid
Masdschid (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, m, n
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Masdschid | das Masdschid | die Masdschids |
Genitiv | des Masdschid des Masdschids |
des Masdschid des Masdschids |
der Masdschids |
Dativ | dem Masdschid | dem Masdschid | den Masdschids |
Akkusativ | den Masdschid | das Masdschid | die Masdschids |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Masd·schid, Mas·dschid, Plural: Masd·schids, Mas·dschids
Aussprache:
- IPA: [masˈd͡ʒit]
- Hörbeispiele: Masdschid (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Arabischen: مَسْجِد (DMG: masğid) ‚Gebetshaus‘, eigentlich „Haus, wo man sich niederwirft“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Sakralbau
Beispiele:
- [1] „Ich bin die Säule jenes Masdschid (Gebetsraum), der Prophet lehnte sich an mich.“[2]
- [1] „In der Masdschid wurden die täglichen Gebetszeiten durch einen imam gehalten, der mit dem „Professor“ personengleich sein konnte.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 853
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 853
- ↑ Peter Graf: Religionen in Migration. Grenzüberschreitung als Aufforderung zum Dialog. 1. Auflage, Universitätsverlag Osnabrück bei Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2006. Seite 132. ISBN 9783899713084
- ↑ Rüdiger Vom Bruch: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Band 11, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2008. Seite 101.