Magnetopause
Magnetopause (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Magnetopause | die Magnetopausen |
Genitiv | der Magnetopause | der Magnetopausen |
Dativ | der Magnetopause | den Magnetopausen |
Akkusativ | die Magnetopause | die Magnetopausen |
Worttrennung:
- Ma·g·ne·to·pau·se, Plural: Ma·g·ne·to·pau·sen
Aussprache:
- IPA: [maˌɡnetoˈpaʊ̯zə]
- Hörbeispiele: Magnetopause (Info)
- Reime: -aʊ̯zə
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: die äußere Grenze einer Magnetosphäre
Herkunft:
- Neoklassische Nomenbildung, zusammengesetzt aus den Substantiven Magnet und Pause mit dem Fugenelement -o
Oberbegriffe:
- [1] Grenze, Grenzschicht
Beispiele:
- [1] „Eine Möglichkeit wäre ein Reibungsprozess zwischen solarem Wind und der Grenzschicht der Magnetosphäre – der Magnetopause.“[1]
- [1] „Da der Sonnenwind mit Überschallgeschwindigkeit auf die Magnetosphäre trifft, bildet sich auf der sonnenzugewandten Seite eine Stoßwelle aus, die zur Bildung einer Magnetopause führt.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Astronomie: die äußere Grenze einer Magnetosphäre
- [1] Wikipedia-Artikel „Magnetopause“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magnetopause“
- [1] wissen.de – Lexikon „Magnetopause“
- [1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Magnetopause“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Magnetosphärisches elektrisches Konvektionsfeld“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Saturn (Planet)“ (Stabilversion)