[1] die Galaxie M31 (Mitte)

Nebenformen:

M 31

Aussprache:

IPA: [ˌɛmʔaɪ̯nʊnˈdʁaɪ̯sɪç], [ˌɛmʔaɪ̯nʊnˈdʁaɪ̯sɪk]
Hörbeispiele:   M31 (Info)

Bedeutungen:

[1] Astronomie: Kurzform von Messier 31, das die Andromedagalaxie bezeichnet

Herkunft:

Die Bezeichnung geht auf den französischen Astronomen Charles Messier zurück, der 1781 den später nach ihm benannten Katalog mit 103 astronomischen Objekten veröffentlichte.[1]

Synonyme:

[1] NGC 224

Beispiele:

[1] M31 im Sternbild Andromeda hat eine Distanz von 2,5 Millionen Lichtjahren – 23,65 Trillionen Kilometer – und ist das fernste, gerade noch mit bloßem Auge sichtbare Himmelsobjekt, gute Sichtverhältnisse vorausgesetzt.[2]
[1] Befänden sich M31 und die Milchstraße auf direktem Kollissionskurs, müsste sich der galaktische Crash bereits in drei bis fünf Milliarden Jahren ereignen – eine vergleichsweise nahe Zukunft, in der die Sonne noch auf eine ausgedörrte, leblose Erde scheint.[2]
[1] Die Andromedagalaxie M31 ist eine kosmische „Schwester“ unserer Milchstraße: Sie hat eine ähnliche Masse, ist ebenfalls eine Spiralgalaxie und hat eine ähnlich bewegte Geschichte von Kollisionen und Verschmelzungen hinter sich.[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „M31“ (Begriffsklärungsseite)
[1] Wikipedia-Artikel „Andromedagalaxie“ mit mehrfachen Verweisen auf „M31“
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Andromeda-Nebel“ (dort auch „M31“)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Charles Messier“ (Stabilversion)
  2. 2,0 2,1 Rüdiger Vaas: Kosmische Kollission. In: Bild der Wissenschaft. Nummer 8/2021, ISSN 0006-2375, Seite 54.
  3. Nadja Podbregar: Halos von Milchstraße und Andromeda berühren sich. In: scinexx das Wissensmagazin. 31. August 2020 (Online, abgerufen am 22. Juli 2021).