Singular Plural
Nominativ die Lokalbahn die Lokalbahnen
Genitiv der Lokalbahn der Lokalbahnen
Dativ der Lokalbahn den Lokalbahnen
Akkusativ die Lokalbahn die Lokalbahnen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Localbahn

Worttrennung:

Lo·kal·bahn, Plural: Lo·kal·bah·nen

Aussprache:

IPA: [loˈkaːlˌbaːn]
Hörbeispiele:   Lokalbahn (Info)
Reime: -aːlbaːn

Bedeutungen:

[1] schienengebundenes Verkehrsmittel für geringe Distanzen auf eigenem Gleiskörper

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv lokal und dem Substantiv Bahn

Beispiele:

[1] „So leb' denn wohl, du trauliche Lokalbahn, […] Oft hielt ein Mensch dich, oft sogar ein Kalb an. […]“ [1]
[1] „Auf der Lokalbahn zwischen Vorchdorf und Gmunden in Oberösterreich haben sie eine mit Technologie aufgerüstete Lokomotive im fahrerlosen Betrieb getestet.“[2]
[1] „Dr. Owlglass stenographierte in der Lokalbahn den Kompetenzstreit zwischen einem Sommerfrischler und dem Stationsvorsteher mit.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Sekundärbahn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokalbahn
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lokalbahn
[1] Duden online „Lokalbahn

Quellen:

  1. Rudolf Lehr: LandesChronik Oberösterreich. Brandstätter, 2004, Seite 389 (Zitat aus einem Gedicht von Hans Weigel, Zitiert nach Google Books)
  2. Es fährt ein Zug ganz fahrerlos. Abgerufen am 29. April 2020.
  3. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 77.