Ligade (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Ligade die Ligaden
Genitiv der Ligade der Ligaden
Dativ der Ligade den Ligaden
Akkusativ die Ligade die Ligaden
 
[1] In der Abbildung gibt der Fechtmeister die Anweisung: Las das Legiren bleiben.

Worttrennung:

Li·ga·de, Plural: Li·ga·den

Aussprache:

IPA: [liˈɡaːdə]
Hörbeispiele:   Ligade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] Fechtsport: Beiseitedrücken der gegnerischen Klinge

Herkunft:

  • etymologisch:
von spanisch ligada → es „das Binden“ entlehnt, das zu ligar → es gebildet wurde[1]
  • strukturell:
vom Verb legieren[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Legieren

Beispiele:

[1] „Für einen sicheren Beweis, daß es wirklich eine Ligade war, gilt, daß die Klinge zu Boden fällt, und daß man das bei einer Ligade gewöhnliche Streichen vernimmt. Es ist aber auch der Wille des Ligierenden dabei erforderlich.“[2]
[1] „Die Ligade wird als stärkeres Mittel, sich Blöße zu verschaffen, gebraucht, oder um dem Gegner das Rappier ganz aus der Hand zu werfen.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Ligade
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ligade
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ligade
[1] Duden online „Ligade

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 811.
  2. Allemannia: für Recht u. Wahrheit, Band 4. Abgerufen am 13. September 2019.
  3. Die Fechtkunst Mit Stoss Und Hiebwaffen, A. Fehn. Abgerufen am 13. September 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: adelig, adlige, Adlige