Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhlinhaber (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lehrstuhlinhaber
|
die Lehrstuhlinhaber
|
Genitiv | des Lehrstuhlinhabers
|
der Lehrstuhlinhaber
|
Dativ | dem Lehrstuhlinhaber
|
den Lehrstuhlinhabern
|
Akkusativ | den Lehrstuhlinhaber
|
die Lehrstuhlinhaber
|
Worttrennung:
- Lehr·stuhl·in·ha·ber, Plural: Lehr·stuhl·in·ha·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈleːɐ̯ʃtuːlʔɪnˌhaːbɐ]
- Hörbeispiele: Lehrstuhlinhaber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Professor, der eine höchstrangige Professur (einen Lehrstuhl) bekleidet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lehrstuhl und Inhaber
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Inhaber
Beispiele:
- [1] „Die Aufnahmeleiter in Norddeutschland waren Lehrstuhlinhaber für Niederdeutsch und deren Mitarbeiter.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Lehrstuhlinhaber“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehrstuhlinhaber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lehrstuhlinhaber“
- [*] The Free Dictionary „Lehrstuhlinhaber“
- [1] Duden online „Lehrstuhlinhaber“
Quellen:
- ↑ Wilfried Schütte, Thomas Schmidt: Niederdeutsche Aufnahmen aus dem Korpus „Deutsche Mundarten“. Sprachliche und kulturhistorische Aspekte. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2017, Seite 8-19, Zitat Seite 9.